
Ihr hürdenfreier Aufenthalt

Die meisten Betriebe von Andermatt Swiss Alps sind für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich. Sämtliche Informationen über allfällige Hürden und wie Sie diese überwinden, finden Sie bei den jeweiligen Einträge auf unserer Webseite sowie auf der Ginto-App, der Zugänglichkeitsplattform zum Mitmachen.
Andermatt Swiss Alps
Die Hotels und Ferienwohnungen von Andermatt Swiss Alps sind nach neustem Standard gebaut und verfügen wo nötig über Lifte und Rampen. In den Hotels The Chedi Andermatt und Radisson Blu Reussen gibt es rollstuhlgängige Zimmer, im The Chedi Andermatt ist auch der Spabereich barrierefrei. Sämtliche Restaurants der Andermatt Swiss Alps Gruppe, die sich im Tal befinden, sind barrierefrei zugänglich und verfügen über rollstuhlgängige Toiletten. Die Restaurants am Berg sind teilweise nicht hürdenfrei. Die Zugänglichkeitsdaten finden Sie unter den jeweiligen Detailseiten unter Informationen oder über das OK:GO-Logo.
Bergbahnen
Die Gondelbahnen Gütsch-Express und Schneehüenerstock-Express sind für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ausgelegt. Die Sessellifte und die Luftseilbahn Gemsstock sind nicht hürdenfrei zugänglich.
Tickets
Personen mit Behinderung fahren vergünstigt, die Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung ist auf Einzelfahrten und Tageskarten gültig. Begleitpersonen fahren damit kostenlos. Die ermässigten Tickets müssen an einem Ticketschalter bezogen werden.
Gondelbahn Gütsch-Express: Nätschen und Gütsch
Der Gütsch-Express bringt Sie zur Mittelstation Nätschen auf rund 1'800 Meter über Meer oder zur Bergstation Gütsch auf 2'300 Meter. Beim Nätschen bietet das Familienrestaurant Matti Gelegenheit für eine Pause. Beim Gütsch erwarten Sie mit den mehrfach ausgezeichneten Restaurants The Japanese by The Chedi Andermatt und Gütsch by Markus Neff exklusive Gourmeterlebnisse mit Aussicht.
Vom Perron führt eine Rampe in die Bahnhofsunterführung, dort befinden sich der Ticketschalter und mehrere Ticketautomaten. Von der Unterführung gelangen Sie mit dem Lift oder über eine Rampe zur Strasse. Dort überqueren Sie die Gleise der Matterhorn Gotthard Bahn bevor Sie nach einer kleinen Steigung bei der Talstation ankommen.
Der Weg vom Parkplatz (Kies, ohne eingezeichnete Parkfelder) zur Talstation ist ca. 450 Meter lang. Er ist geteert und führt durch die barrierefreie Bahnhofsunterführung, wo sich auch der Ticketschalter und mehrere Ticketautomaten befinden. Mit dem Lift oder über eine Rampe gelangen Sie auf der anderen Seite zur Strasse. Dort überqueren Sie die Gleise der Matterhorn Gotthard Bahn, bevor Sie nach einer kleinen Steigung zur Talstation gelangen.
Falls Sie zur Talstation gefahren werden, können Sie direkt vor dem Eingang ein- und aussteigen. Vergessen Sie nicht, Ihr Ticket im Vorfeld online zu kaufen. Falls Sie Anrecht auf ein vergünstigtest Ticket haben, müssen Sie dieses am Ticketschalter in der Bahnhofsunterführung kaufen.
Unsere Bergbahnmitarbeitenden lassen Sie gerne durch das Drehkreuz und sind Ihnen behilflich beim Ein- und Aussteigen.
Die Bänke in den 8er-Gondeln lassen sich hochklappen. Dadurch haben darin ein Rollstuhl und zwei bis drei Begleitpersonen Platz. Die schmalste Stelle einer Gondel bildet mit 72 Zentimetern Breite die Tür.
Rollstuhlgängige Toiletten befinden sich in der Unterführung beim Bahnhof Andermatt in der Nähe der Talstation, im Restaurant Matti bei der Mittelstation und in den Restaurants The Japanese by The Chedi Andermatt und Gütsch by Markus Neff bei der Bergstation.
Die detaillierten Zugänglichkeitsangaben für den Gütsch-Express finden Sie auf der Ginto-Webseite.
Gondelbahn Schneehüenerstock-Express: Platte und Schneehüenerstock
Die Gondelbahn Schneehüenerstock-Express bringt Sie zur Mittelstation Platte auf 2'400 Meter über Meer und zur Bergstation Schneehüenerstock mit dem gleichnamigen Panoramarestaurant auf knapp 2'600 Metern.
Vom Bahnhof gelangen Sie über einen Weg mit ca. 10 Prozent Steigung zur Passstrasse. Diese queren Sie kurz vor dem Fussgängerstreifen, wo es keinen Absatz hat. Vorbei am Parkplatz kommen Sie praktisch eben zum Eingang der Talstation. Dort bringt Sie ein Lift zum Ticketschalter und zum Einsteigebereich.
Der Weg vom Parkplatz (ohne eingezeichnete Parkfelder) zur Talstation ist je nach Parkplatz maximal 50 Meter lang. Mit dem Lift gelangen Sie zum Ticketschalter und zum Einsteigebereich gleich nebenan.
Falls Sie zur Talstation gefahren werden, können Sie direkt vor einem der beiden Eingänge ein- und aussteigen.
Unsere Bergbahnmitarbeitenden lassen Sie gerne durch das Drehkreuz und sind Ihnen behilflich beim Ein- und Aussteigen.
Die Bänke in den 10er-Gondeln lassen sich hochklappen. Dadurch haben darin ein Rollstuhl und mehrere Begleitpersonen Platz. Die schmalste Stelle einer Gondel bildet mit 75 Zentimetern Breite die Tür.
Rollstuhlgängige Toiletten befinden sich in der Talstation und im Restaurant Schneehüenerstock bei der Bergstation.
Die detaillierten Zugänglichkeitsangaben für den Schneehüenerstock-Express finden Sie auf der Ginto-Webseite.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Bergbahnteam via E-Mail oder Telefon +41 58 200 68 68.
Golfplatz
Der Andermatt Swiss Alps Golf Course ist ein alpiner Golfplatz mit vielfältigen Bodenqualitäten. Für Spielerinnen und Spieler im Rollstuhl ist er nur bedingt alleine zugänglich wegen seiner teils starken Steigungen und steilen Übergängen von den Wegen auf die Fairways. Die höchsten Gefälle gibt es bei den Löchern 13 und 14 mit ungefähr 14 Grad. Die Golf-Rezeption berät interessierte Golferinnen und Golfer gerne bezüglich der verschiedenen Spielmöglichkeiten via E-Mail oder Telefon +41 41 888 74 47.
Events
Andermatt Swiss Alps führt zahlreiche Anlässe durch, auf der Piazza Gottardo, in der Andermatt Konzerthalle und im The Chedi Andermatt finden regelmässig Konzerte, Comedy-Abende, Filmvorstellungen, Kongresse etc. statt. All diese Veranstaltungsorte sind barrierefrei zugänglich. Sollten Sie selbst hürdenfreie Events organisieren wollen, finden Sie in der Andermatt Konzerthalle, im Radisson Blu Hotel Reussen und im The Chedi Andermatt die passende Infrastruktur.
OK:GO
Die Andermatt Swiss Alps Gruppe unterstützt die Initiative OK:GO. Diese möchte die Verfügbarkeit von Informationen zur Zugänglichkeit von touristischen Angeboten für die gesamte Schweiz fördern. Die Informationen sollen aktuell, einheitlich und für alle leicht abrufbar sein. Die Zugänglichkeitsinformationen für die Betriebe der Andermatt Swiss Alps Gruppe sind auf den einzelnen Unterseiten unter Informationen und via OK:GO-Logo abrufbar. Die App der Zugänglichkeitsplattform Ginto bietet einen Überblick über alle Zugänglichkeitsdaten aus der Region.